Historie
Langjährige Erfahrung und Tradition im Siegerland - Qualität über Generationen
REICHWALD + Co kann auf eine lange und erfolgreiche Historie zurückschauen.
Beginnend bei der Haushaltswaren-Fertigung des Blechschmiedemeisters Johann Georg Reichwald im Jahre 1804 über den Wiederaufbau des Unternehmens nach dem 2. Weltkrieg bis hin zum heutigen Zeitpunkt gelang es dem Unternehmen, seine Kunden mit qualitativ hochwertigen Waren und Dienstleistungen zu versorgen.
Ein kurzer Überblick über unsere Unternehmensgeschichte
2013
Zurück zu den Wurzeln! Verkauf der Sparte Sanitär- und Heizungsgroßhandel an die Elmer Gruppe (Bottrop) und Fokusierung auf das Stahlhandels- Stahlanarbeitungs- und Brennschneidgeschäft.
2010
Fertigstellung des neuen Logistikzentrums auf der Sieghütte in Siegen. Die neue Halle birgt Platz für ca. 13.000 Artikel, die durch ein papierloses, Scanner geführtes Systems ein- und ausgelagert werden.
2004
Wir blicken zurück auf eine 200 jährige Firmentradition.
2002
Verlagerung der Abteilung Maßbleche von Siegen Kaan-Marienborn nach Netphen Dreis-Tiefenbach.
1999
Start der Internet-Präsenz www.reichwald.de
1997
Erwerb eines Brennschneid-Produktionsbetriebes in Siegen Kaan-Marienborn und Angliederung an den Stahlhandel als Abteilung Reichwald + Co Maßbleche
1993
Neubau und Einweihung einer neuen Lagerhalle (Grundfläche: ca 2.500 m²) im Stahlhandel mit einer computergesteuerten Hochregal-Förderanlage mit über 750 Kassettenplätzen für einen Umschlag von mehr als 2.200 Tonnen Stabstahl. Umzug der Verwaltung des Stahlhandels in das Bürogebäude in der Unteren Industriestrasse
1986
Erwerb des Geländes der ehemaligen Kölsch-Fölzer-Werke AG in Netphen Dreis-Tiefenbach als neuen Standort für die Abteilung Stahlhandel. Auf einer Grundstücksfläche von über 40.000 Quadratmetern, davon ca. 25.000 überdachte Hallen, findet der Stahlhandel optimale Betriebsbedingungen und kann expandieren
1984
Eröffnung der neuen Bäder-Ausstellung im Sieghütter Hauptweg
1981
In Siegen wird die Stadtautobahn "Hüttentalstrasse" gebaut. Sie führt über das Betriebsgelände am Sieghütter Hauptweg. Als Folge dieser Baumaßnahmen wird die Abteilung Stahlhandel in die Leimbachstraße unterhalb des Stadions verlagert. Die Bürobaracken werden abgerissen und das Bürogebäude am Sieghütter Hauptweg 37 für die Abteilung Bad Heizung und die Verwaltung erworben
1971
Rechtliche, wirtschaftliche und räumliche Trennung der neu gegründeten Fachgrosshandlung Reichwald + Co für Bad, Heizung, Küche und Stahl von der J.G. Reichwald, Eisenwaren-, Hausrat- und Porzellan-Einzelhandlung. Die Fachgroßhandlung übernimmt die Gebäude am Sieghütter Hauptweg
1900 bis 1950 Reichwald in Siegen
1950
Eröffnung des neuen Ladengeschäftes REICHWALDS ECKE an der Strassenkreuzung Sandstraße/Hindenburgstraße in der Siegener Unterstadt. Noch heute ist dieser Platz als "Reichwalds Ecke" eine feste Ortsbezeichnung und Namensgeber des Cinestar-Komplexes
1945
Wiederaufbau des Standortes am Sieghütter Hauptweg. Als Bürotrakt werden ehemalige Baracken des Reichsarbeitsdienstes genutzt
1944
Bei einem alliierten Luftangriff wird am 16. Dezember die Siegener Oberstadt nahezu vollständig zerstört. Vom Ladengeschäft am Siegener Markt bleiben nur Trümmer übrig. Nach vier weiteren Bombardements ist auch das letzte Ausweichlager zerstört und die Brüder Hans und Erich haben fast alles verloren
1935
Erwerb von Grundstücken in dem Siegener Stadtteil "Sieghütte". Das Gelände am Sieghütter Hauptweg verfügt über einen eigenen Bahnanschluss zum nahen Siegener Hauptbahnhof
1927
Erweiterung des Ladengeschäftes am Siegener Markt in der Oberstadt
1925
Verlagerung auf das Gelände unterhalb des Siegberges (heute RWE)
1918
Die Brüder Hans und Erich Reichwald führen den Betrieb
1904
Übernahme des Handels durch Ernst Reichwald
1800 bis 1900 Die Anfänge von Reichwald & Co
1880
Einrichtung eines Aussendienstes zur Kundenbetreuung
1859
Eduard Reichwald übernimmt den Betrieb. Die Fertigung der "Reichwaldschen Mantelöfen" wird aufgenommen
1855
Der Großhandel mit landwirtschaftlichen Produkten und Eisenwaren gewinnt immer mehr an Bedeutung
1828
J.G. Reichwald übernimmt das Handelshaus seines Stiefbruders
1804
Der Blechschmiedemeister Johann Georg Reichwald (1779-1859) lässt sich in der Marburger Straße in Siegen nieder. Er fertigt Haushalts- und Wirtschaftsgeräte aus englischen Blechen und verkauft fertige Blechwaren